Zurück
Vor
Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Spinnen (Araneae) Mecklenburg-Vorpommerns (Band II)
 
 
 
Dieter Martin

Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Spinnen (Araneae) Mecklenburg-Vorpommerns (Band II)

Band 2 von 2

1. Auflage, 592 Seiten, Festeinband
ISBN 978-3-948995-02-7

Atlas of the Distribution and Ecology of the Spiders (Araneae) of Mecklenburg-Western Pomerania

40,00 € *
 
Dieser Artikel ist vergriffen.
 
 
 

In Mecklenburg-Vorpommern sind über 600 Spinnenarten bekannt. Obwohl sie als Gegenspieler zu den Insekten ein wichtiges Glied funktionierender Nahrungsketten sind, die den ökologischen Zustand unserer Landschaften maßgeblich mitbestimmen, ist über ihre Verbreitung, ihre Ökologie und ihre Populationstrends wenig bekannt. Vorliegendes Buch will Naturfreunden, Landschaftsplanern, Behördenmitarbeitern und Arachnologen gleichermaßen die Spinnenfauna Mecklenburg-Vorpommerns vorstellen und den derzeitigen ökofaunistischen Wissenstand als Grundlage für Naturschutz und Landschaftsnutzung und für weitere Forschungen zur Diskussion stellen. 

Dazu wurden über 51 000 Datensätze aus fast 50 Jahren Spinnenforschung in Mecklenburg-Vorpommern ausgewertet und Angaben zu Biologie und Ökologie der Arten, ihrer Verbreitung und ihrem Gefährdungsstatus gemacht. Zahlreiche von hervorragenden Naturfotografen beigesteuerte Abbildungen komplettieren das Werk und zeigen die Schönheit und Vielfalt der einheimischen Spinnenfauna.

Während der erste Band den Großteil der insgesamt 21 Spinnenfamilien behandelt, ist der vorliegende zweite Band den artenreichen Radnetz-, Strecker- Baldachin- und Haubennetzspinnen vorbehalten. 

In Mecklenburg-Western Pomerania, there are more than 600 known species of spiders. Although they are a critical link in the food chain - as natural predators to insects - and have a decisive influence on the ecological state of our landscapes, little is known about their distribution, ecology, and population trends. This book aims to present the spider fauna of Mecklenburg- Western Pomerania to nature lovers, landscape planners, officials, and arachnologists alike and to discuss the current state of eco-faunistic knowledge as a basis for nature conservation and landscape use as well as further research. For this purpose, more than 51,000 data sets from almost 50 years of spider research in Mecklenburg-Western Pomerania were analyzed providing information on the biology and ecology of the species, their distribution, and their endangerment status. Numerous images, contributed by first-class nature photo­graphers, complete the work and show the beauty and diversity of the native spider species. While the first volume deals with the majority of the total of 21 spider families, this second volume is reserved for the species-rich orb-weaver, long-jawed orb weaver, sheet-web weaver and cobweb spiders.

 

 

Weiterführende Links

Weitere Bücher von Dieter Martin Auf den Merkzettel
 

Der zweite Band des „Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Spinnen (Araneae) Mecklenburg-Vorpommerns“ behandelt die zur Überfamilie der Araneoidea zusammengefassten Spinnenfamilien, die überwiegend zum Beutefang mit Leim besetzte Klebefäden benutzen. Die Streckerspinnen (Tetragnathidae), Radnetzspinnen (Araneidae) und Zwergradnetzspinnen (Theridiosomatidae) errichten Radnetze, während die Baldachinspinnen (Linyphiidae) Baldachinnetze und die Kugelspinnen (Theridiidae) sowie die Höhlenspinnen (Nesticidae) irreguläre Netzgespinste bzw. Haubennetze spinnen. 

Diese Spinnengruppe enthält einerseits z. T. große, markant gefärbte und leicht erkennbare Arten, die zu den bekanntesten Spinnen zählen (z. B. Gartenkreuzspinne, Wespenspinne), andererseits aber auch eine Vielzahl kleiner, dunkel gefärbter und nur unter dem Mikroskop durch den Fachmann bestimmbarer Arten (z. B. Linyphiidae). Letztere machen allerdings mit 225 Arten 37 % des Gesamtartenbestandes Mecklenburg-Vorpommerns aus. Durch ihre bodennahe Lebensweise lassen sich viele Arten mittels Bodenfallen erfassen, wodurch sie eine besondere Eignung als Bioindikatoren aufweisen. 

Besonders die Männchen zahlreicher Arten haben überdies komplexe und fremdartig anmutende Kopfformen entwickelt (z. B. Walckenaeria acuminata) und werden dadurch zu spannenden, bestaunenswerten Objekten naturkundlicher Betrachtung.

Im Nachgang zum ersten Band machen sich einige Korrekturen und Nachträge erforderlich, wie überhaupt das vorliegende Werk nur eine Momentaufnahme der Spinnenfauna Mecklenburg-Vorpommerns darstellen kann. 

Möge auch der zweite Atlasband wohlwollende Aufnahme bei vielen Menschen finden, die die faszinierende Welt der Spinnen kennenlernen und zu ihrer Erforschung beitragen wollen.